Teppich-Lexikon

Teppichstile und Regionen

Ein handgeknüpfter Teppich erhält seinen Namen in der Regel nach seinem Fertigungsort oder nach der Volksgruppe, die ihn hergestellt hat. Die meisten Motive und Farben sind in der jeweiligen Tradition verankert. An ihnen kann man daher häufig den genauen Herstellungsort eines Teppichs ablesen. In letzter Zeit hat man unter anderem in Indien damit begonnen, erfolgreiche persische Stile zu kopieren. Ein Beispiel dafür ist ein indischer Gabbeh.

Die persischen Teppiche nehmen dabei zweifellos eine führende Rolle ein. Sie sind außerdem in eine Vielzahl von Stilen unterteilt, von denen wir hier die wichtigsten präsentieren.
Die Stilarten der handgeknüpften Teppiche entsprechen ihren Herstellungsregionen.
  • Persisch
  • Afghanisch
  • Pakistanisch
  • Balutsch
  • Turkmenisch
  • Kaukasisch
  • Indisch
  • Tibetanisch
  • Türkisch
  • Chinesisch
  • Ost-Turkestan
  • Europäisch
  • Nordafrikanisch